content

KlimaTop Berliner Hütte

Klimawandel sichtbar machen - neues Projekt KlimaAlps

Der Klimawandel wird im Hochgebirge und auch sonst in allen Lebensräumen immer sichtbarer. Aber erkennen wir die Zeichen? Das Projekt KlimaAlps will die Potenziale zum Klimaschutz eines Jeden wecken und wirksam werden lassen. Als Naturpark machen wir mit und sind mit dem KlimaTop Berliner Hütte nun ein Referenzgebiet in dem man den Veränderungen durch den Klimawandel im Hochgebirge besonders gut erkennen kann. 

Durch das Projekt KlimaAlps wollen wir regional auf den Klimawandel aufmerksam machen und der breiten Bevölkerung Anstöße zum Nachdenken und Handeln für den Klimaschutz geben. Dabei ist uns wichtig, dass wir auf fundierten Forschungsergebnissen aufbauen und einen nachhaltigen Wissenstransfer von der Forschung zur Bildung schaffen. Zu diesem Zweck haben sich Projektpartner aus Tirol, Oberösterreich und dem bayerischen Oberland zusammengeschlossen. Das Projekt KlimaAlps wird zu 75 % von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (INTERREG) gefördert.

Die drei Säulen des Projekts

Um das Wissen über den Klimawandel weiterzugeben, wird im Rahmen des Projekts ein Ausbildungsprogramm für KlimaPädagogen entwickelt. Dadurch sollen Umwelt- und Naturpädagogen sowie andere Multiplikatoren dazu befähigt werden, Inhalte zum Klimawandel zu vermitteln. Des Weiteren werden sogenannte KlimaTope eingerichtet. Hier kann – unterstützt durch Themenwege und eine interaktive Karte – vor Ort erlebt werden, was sich bereits durch den Klimawandel verändert hat und welche Anpassungsstrategien in der Natur zu finden sind. Schließlich wird ein KlimaAlps Netzwerk aufgebaut, in dem sich Partner aus Wissenschaft, Bildung und Politik zusammenfinden. Dadurch wird die Wahrnehmung des Themas gestärkt und der Wissenstransfer zwischen den Akteuren erleichtert.

Schwarzsee oberhalb der Berliner Hütte, Foto: Hermann Muigg

Was ist geplant?

  • Vier Stationen des Klimatops Berliner Hütte laden ab Sommer 2021 in Form einer Spurensuche zum Entdecken der Veränderungen durch den Klimawandel ein. Es wird auch ein Video zum KlimaTop geben.
  • Im Sommer 2021 werden die ersten 40 Klimapädagogen im Rahmen des Projekts KlimaAlps ausgebildet. Der Naturpark wird hier den Ausbildungsteil für das Hochgebirge übernehmen. 
  • Im Juni 2022 ist geplant mit Schulen erstmals das Klimamodul als dreitägige Exkursion zur Berliner Hütte umzusetzen. Die SchülerInnen sollen dabei selbst als Forscher unterwegs sein.
  • Wir wollen den regen Austausch mit Forschern und Politikern beibehalten. Schon im Zuge der Ausarbeitung des Projekts haben wir viele neue Kontakte zu Wissenschaftlern aus ganz Europa geknüpfen. Die Hilfsbereitschaft uns mit Rat und Tat zu untersützten war besonders groß. Ein herzliches Dankeschön. Fachdidaktisch wird das Projekt von der Universität Innsbruck (Institut für Geographie) begleitet und evaluiert.
  • Laufende Weiterbildung zum Thema Klima für die NaturparkführerInnen.
  • In der Naturparkbibliothek wird ein eigener Bereich für Klimaliteratur eingerichtet.
 
 
Research » KlimaTop Berliner Hütte