content

Der Zillergrund

Der Zillergrund ist das Quelltal des Zillers - der Name leitet sich her vom breonischen „Til“, was soviel bedeutet wie tröpfeln, fließen oder schmelzen. Mit „Grund“ werden im Zillertal von je her die in der Eiszeit zu Trögen geformten Seitentäler des breiten Haupttales bezeichnet. Diese Gründe waren und sind selten ganzjährig besiedelt, in ihnen befinden sich die ausgedehnten Flächen der Almen und Asten. Den Zillergrund erreicht man von Mayrhofen und Brandberg, er grenzt im Osten mit der Reichen-spitzgruppe an das Bundsland Salzburg, im Süden ans Südtiroler Ahrntal.

Der Zillergrund hat noch einige kleinere Seitentäler wie den Bodengrund, den Sundergrund oder die Hundskehle – die beiden letzten bieten neben dem Heiliggeistjöchl die Möglichkeit landschaftlich eindrucksvoller Übergänge ins Ahrntal. Vom Naturpark-Parkplatz Maurach (nach dem Tunnel Brandberg) bis Bärenbad führt eine Mautstrecke, von dort kommt man nur noch zu Fuß bzw. mit dem Linienbus bis zur Krone der Staumauer. Nur etwas mehr als eine Stunde davon entfernt liegt auf 2.363 m die Plauener Hütte, einem ausgezeichneten Ausgangspunkt für Touren in die Reichenspitzgruppe – etwa auf die Reichenspitze (3.303 m), den Kuchelmooskopf (3.221 m) oder die Richterspitze (3.054 m) sowie für den Übergang über das Heiliggeistjöchl (2.658 m) ins Ahrntal. Was den Zillergrund auszeichnet, ist die Förderung der sanften Mobilität. Man kann entweder von Mayrhofen oder vom Parkplatz Maurach mit dem Linienbus nahezu stündlich in den Zillergrund fahren. Belohnt wird das Ganze mit dem „Umweltbonus“ - einem Konsumationsgutschein in Höhe von € 1,50 - der bei allen Wirten im Zillergrund eingelöst werden kann.

Für alle Radfahrer besteht die Möglichkeit, das Rad mit dem Bus zu transportieren. Von Maurach bis Bärenbad gibt es den abwechslungsreichen „Flurnamenweg Zillergrund“, zu dem es ein Begleitbüchlein gibt, in dem viel Interessantes zum Zillergrund, seiner Geschichte und der Herkunft der Flurnamen nachzulesen ist. >>> Mehr Informationen zum Zillegrund und seinen Gastbetrieben

» zurück
 
 
Naturpark » Die Naturparkregion » Seitentäler & Gründe